Medaille auf das Toleranzedikt Kaiser Josephs II.
Objectnummer91/237
TitelMedaille auf das Toleranzedikt Kaiser Josephs II.
Vervaardiger Johann Christian Reich (Künstler)
BeschrijvingZinnmedaille von 1782 auf die Toleranz der gewährten Religionsfreiheit für Protestanten und Juden, erlassen von Kaiser Josef II (1780 - 1790). Entwurf der Medaille: Johann Christian Reich.
Avers: Porträt von Kaiser Jospeh II. Bildumschrift auf Latein: "Iosephus II. Rom(anorum) imp(erator) semp(er) aug(ustus) - tolerantia imperantis." Außerdem die Signatur des Künstlers.
Revers: Architektonische Elemente. Drei Männer weisen mit jeweils einer Hand Richtung Himmel. Der Mann in der Mitte trägt eine Mitra und hält in der anderen Hand einen Kelch, über dem sich ein Kreuz mit Heiligenschein befindet. Oberhalb der Männer befindet sich ein Adler, der in einer Klaue ein Banner mit der Aufschrift "en deo) hält, in der anderen ein Schwert und möglicherweise ein Zepter. Über dem Kopf des Adlers ist ein Allsehendes Auge abgebildet. Bildumschrift auf Latein: "sub alis suis protecit onnes - ecce amici. 1782."
Avers: Porträt von Kaiser Jospeh II. Bildumschrift auf Latein: "Iosephus II. Rom(anorum) imp(erator) semp(er) aug(ustus) - tolerantia imperantis." Außerdem die Signatur des Künstlers.
Revers: Architektonische Elemente. Drei Männer weisen mit jeweils einer Hand Richtung Himmel. Der Mann in der Mitte trägt eine Mitra und hält in der anderen Hand einen Kelch, über dem sich ein Kreuz mit Heiligenschein befindet. Oberhalb der Männer befindet sich ein Adler, der in einer Klaue ein Banner mit der Aufschrift "en deo) hält, in der anderen ein Schwert und möglicherweise ein Zepter. Über dem Kopf des Adlers ist ein Allsehendes Auge abgebildet. Bildumschrift auf Latein: "sub alis suis protecit onnes - ecce amici. 1782."
Datum 1782 - 1782
Vervaardiging periode18. Jh., Heiliges Römisches Reich
ObjectnaamMedaille
ObjectcategorieMünzen, Medaillen
MateriaalZinn
Formaat
Durchmesser: 4.5 cm
Type verwervingDauerleihgabe
OpmerkingenDas erste Toleranzpatent wurde am 13. Oktober 1781 erlassen, das den protestantischen und orthodoxen Kirchen die Religionsausübung ermöglichte. Trotzdem wurden in dem Patent strenge Regelungen festgehalten, wie das Verbot die protestantischen und orthodoxen Gebetshäuser Kirchen zu nennen, sie wurden Bethäuser oder später auch Toleranzbethäuser genannt. Außerdem gab es strenge Vorschriften, wie die Bethäuser/Toleranzbethäuser auszusehen hatten und wo sie erbaut werden durften.
In dem Patent vom 02. Januar 1782 wurde auch den jüdischen Gemeinden größere Freiheiten in der Religionsausübung zugesprochen, die Medaille erinnert an dieses Toleranzpatent.