Railroad Time Book mit Werbung der Firma Eisendrath Glove Co.
Object number2017/003
TitleRailroad Time Book mit Werbung der Firma Eisendrath Glove Co.
CreatorEisendrath Glove Co. (Hersteller)
DescriptionRailroad Time Book aus Papier.
Auf der weiß-rot gestalteten Deckseite Abbildung eines Mannes mit dunkel hervorgehobenen Handschuhen, der sich an einem Zug festhält, darüber hinaus folgender Text: "Railroad Time Book. Eisendrath Glove Company, 2001 Elston Avenue, Chicago, Illinois, U.S.A." An zwei Stellen handschriftlich das Jahr 1926 ergänzt.
Das Railroad Time Book ist vollständig ausgefüllt, der erste Eintrag ist auf den 1. Januar 1926, der letzte Eintrag auf den 31. Dezember 1926 datiert. Auf den ersten und letzten Seiten wird Werbung für die Produkte der Firma Eisendrath Glove Co., the Jos. N. Eisendrath Co. Proprietor Chicago gemacht, inkl. Abbildungen einzelner Handschuhmodelle der Firma. Auf der letzten Seite befindet sich ein Kalendarium für 1925/1926.
Auf der weiß-rot gestalteten Deckseite Abbildung eines Mannes mit dunkel hervorgehobenen Handschuhen, der sich an einem Zug festhält, darüber hinaus folgender Text: "Railroad Time Book. Eisendrath Glove Company, 2001 Elston Avenue, Chicago, Illinois, U.S.A." An zwei Stellen handschriftlich das Jahr 1926 ergänzt.
Das Railroad Time Book ist vollständig ausgefüllt, der erste Eintrag ist auf den 1. Januar 1926, der letzte Eintrag auf den 31. Dezember 1926 datiert. Auf den ersten und letzten Seiten wird Werbung für die Produkte der Firma Eisendrath Glove Co., the Jos. N. Eisendrath Co. Proprietor Chicago gemacht, inkl. Abbildungen einzelner Handschuhmodelle der Firma. Auf der letzten Seite befindet sich ein Kalendarium für 1925/1926.
Production placeChicago
Production date 1926-01-01 - 1926-12-31
Production period20. Jh.
Object nameLogbuch
Object categoryDruckwesen
MaterialPapier
Dimensions
Höhe: 19.8 cm
Breite: 8.4 cm
Breite: 8.4 cm
NotesDie Familie Eisendrath gehörte zu den ersten jüdischen Familien, die sich Anfang des 19. Jahrhunderts in Dorsten niederließen. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wanderten die meisten Mitglieder der Familie in die USA aus.