Dreidel
Object number93/010
TitleDreidel
DescriptionDieser wegen seiner Bilderdarstellung außergewöhliche Chanukka-Dreidel hat einen würfelförmigen Korpus mit vier umlaufenden, dreidimensionalen Motiven: Judith mit dem Haupt des Holofernes, ein Schofarbläser, das Entzünden der Menora, ein Makkabäer-Kämpfer. Unterhalb des Würfels laufen von den Ecken vier Bänder leicht gewölbt zur Mitte zusammen. Sie schließen mit einer kleinen halbrunden Platte, die als Drehteller dient. Zwischen den Bändern sind die für Dreidel üblichen hebräischen Buchstaben angebracht: Schin (S), Heh (H), Gimmel (G), Nun (N). Auf dem Korpus laufen ebenfalls vier Bänder zu einem spitzen Gewölbe zusammen, auf dem sich ein stielförmiger Handgriff befindet. Unter den Bändern steht eine kleine Figur im Aussehen und in der Tracht eines osteuropäischen Juden (Bart, Streimel, Kaftan). In der Hand hält er einen Zeigestock. Auf dem Handgriff befindet sich eine Hausmarke.
Production period19. Jh.
Object nameDreidel
Object categoryRitualgegenstand
MaterialSilber
Dimensions
Breite: 3.3 cm
Höhe: 9.5 cm
Höhe: 9.5 cm
Acquisition methodAnkauf
NotesDer Dreidel ist ein würfelähnliches Spielgerät mit dem während Chanukka meist um Süßigkeiten gespielt wird. Die vier Seiten des Würfels sind je mit einem Buchstaben versehen: Nun, Gimmel, He und Schin. Sie stehen für den Satz "nes gadol haya scham" ("Ein großes Wunder war dort") und beziehen sich auf das Chanukka-Wunder. Welcher Buchstabe nach dem Drehen des Dreidels oben liegt, gibt den Gewinn an.