Chanukka-Leuchter
Inventarnummer89/021
TitelChanukka-Leuchter
BeschreibungChanukka-Leuchter in Bankform. Rückfront in Giebelform mit Krone links und rechts, reliefartige Säulen, außerdem reliefartig mit 3 Medaillons verziert. Darauf:
1. Leuchter mit zwei Löwen
2. Tempel
3. Levitenkanne mit Palmzweig und Schriftzeichen.
Am unteren Rand der Rückfront befindet sich ein hebräischer Schriftzug: "Diese Kerzen sind heilig". Die Vorderseite der Bank ist mit sechs runden Symbolen und hebräischem Schriftzug verziert: "Bezalel Jerusalem".
1. Leuchter mit zwei Löwen
2. Tempel
3. Levitenkanne mit Palmzweig und Schriftzeichen.
Am unteren Rand der Rückfront befindet sich ein hebräischer Schriftzug: "Diese Kerzen sind heilig". Die Vorderseite der Bank ist mit sechs runden Symbolen und hebräischem Schriftzug verziert: "Bezalel Jerusalem".
EntstehungsortJerusalem
Datum 1910 - 1910
Entstehungszeitraum20. Jh.
ObjektbezeichnungChanukka-Leuchter
SachgruppeRitualgegenstand
MaterialMessingblech
Format
Breite: 12.5 cm
Höhe: 15 cm
Höhe: 15 cm
ErwerbungsartAnkauf
BemerkungenEs gibt zwei Arten von mehrarmigen Leuchtern. Am bekanntesten ist die siebenarmige Menora, die jederzeit entzündet werden kann. Die Chanukkia ist ein Leuchter mit neun Armen. Außerdem gibt es Chanukka-Leuchter in Bankform. Sie spielen in den Tagen des jüdischen Lichterfestes Chanukka eine große Rolle.
Die acht Arme erinnern an die Legende vom Lichtwunder. Sie berichtet von der Befreiung des Volkes Israel von den griechischen Herrschern vor mehr als 2.000 Jahren. Laut Legende brannten die Lichter des Tempelleuchters mit einer kleinen Menge Öl wie durch ein Wunder acht Tage lang.
Die neunte Kerze der Chanukkia ist die „Dienerkerze“. Sie heißt Schamasch. Mit ihr werden an den Chanukka-Abenden nach Einbruch der Dunkelheit die anderen Lichter des Leuchters entzündet, und zwar an jedem Abend eine Kerze mehr.